Seit Mai kommt es auf dem Seefrachtmarkt zu erheblichen Störungen, die auf ein komplexes Zusammenspiel von Faktoren zurückzuführen sind, die die Kapazitäten überfordern und die Frachtraten auf unerwartete Niveaus treiben. Diese Situation erinnert an die Pandemie-Ära und führte zu einer frühen Hochsaison im Seefrachtmarkt. Diese Entwicklung hat sowohl nicht schiffsbetriebende Transportunternehmen (NVOCC) und direkte wirtschaftliche Frachteigentümer (BCO) überraschend. Für Verlader und Logistikdienstleister ist es von entscheidender Bedeutung, diese Marktdynamik zu verstehen und effektiv darauf zu reagieren.
Ocean Peak Season verstehen
Typischerweise dauert die Hochsaison auf dem Meer von August bis Oktober und fällt mit der Vorrätebildung der Einzelhändler für die Feiertage zusammen. In diesem Zeitraum steigt das Versandvolumen stark an, was aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach begrenzten Versandkapazitäten zu höheren und oft volatilen Raten führt.
Faktoren, die die Ocean Peak-Saison 2024 beschleunigen
Mehrere Markttreiber tragen zum frühen Beginn der Hochsaison 2024 bei, darunter:
- Kapazitätsaufnahme im Roten Meer Die Einführung neuer Schiffe wurde durch Störungen im Roten Meer, die einen erheblichen Teil der weltweiten Schifffahrtskapazität absorbieren, erheblich kompensiert. Anhaltende Konflikte in der Region zwingen die Reedereien, den Suezkanal zu verlassen und sich für die längere Route um das Kap der Guten Hoffnung zu entscheiden. Durch diese Umleitungen wird die verfügbare Kapazität durch die Verlängerung der Transitzeiten verringert, wodurch im Jahresvergleich etwa 9 % der weltweiten Kapazität verloren gehen, während Neubauten nur etwa 8 % hinzufügen, was zu einem anhaltenden Kapazitätsdefizit führt. Lesen Sie mehr über: Handelsstörungen am Suezkanal.
- Unerwartete Nachfrage Faktoren wie erhöhte E-Commerce-Lieferungen und die Aufstockung der Lagerbestände haben dazu geführt, dass die Nachfrage auf den Handelsrouten Transpazifischer Osten (TPEB) und Asien-Europa die ursprünglichen Prognosen weit übersteigt. Dieser Nachfrageschub hat die Branche überrascht und zu einem Kampf um verfügbaren Frachtraum geführt.
- Angriffsbedrohungen Mögliche Streiks der International Longshoremen's Association (ILA) in Nordamerika und kanadischer Bahnarbeiter haben viele Verlader dazu veranlasst, ihre Lieferungen zu beschleunigen, um Störungen zu vermeiden.
Auswirkungen auf die Seefracht-Versandtarife
Die Kassazinsen steigen, wobei bis Mitte Juni alle zwei Wochen allgemeine Zinserhöhungen (GRIs) geplant sind. Es wird erwartet, dass ab dem 1. Juni ein Hochsaisonzuschlag eingeführt wird. Die Fluggesellschaften gehen davon aus, dass diese Tariferhöhungen kurzfristig in Kraft bleiben, da Schiffe, die von Asien abfahren, bis weit in den Juni hinein ausgebucht sind. Die frühe Hochsaison wird diese Bedingungen wahrscheinlich um mehrere Monate verlängern.

Das Phänomen der gerollten Behälter
Spediteure überbuchen häufig Schiffe und gehen davon aus, dass einige Verlader dieselben Sendungen bei mehreren Spediteuren oder NVOCCs buchen, um die Beladung sicherzustellen. Derzeit führen Verlader und NVOCCs ihre Buchungen durch, anstatt sie zu stornieren, was zu erheblichen Roll-Pools führt. Gerollte Container, die normalerweise für die nächste Fahrt priorisiert werden, können aufgrund der schnellen Ratensteigerungen jetzt mehrmals gerollt werden.
Lesen Sie mehr:
Vorbereitung auf eine frühe Hochsaison in der Seeschifffahrt
Angesichts dieser herausfordernden Marktbedingungen müssen Unternehmen mit Absicht und nicht in Panik handeln. Hier sind einige Strategien, um sich im aktuellen Markt zurechtzufinden:
- Vorausplanung Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Sendungen rechtzeitig planen, um Platz zu sichern und Last-Minute-Zuschläge zu vermeiden.
- Spediteure diversifizieren Arbeiten Sie mit mehreren Spediteuren zusammen, um das Risiko zu verteilen und sicherzustellen, dass Sie Optionen haben, wenn eine Route überlastet ist.
- Überwachen Sie Markttrends Bleiben Sie über Markttrends und mögliche Störungen informiert, um Ihre Logistikstrategien entsprechend anzupassen.
- Technologie nutzen Nutzen Sie Logistiktechnologie, um Ihre Lieferkettenprozesse zu optimieren und die Transparenz zu verbessern.
Weiterlesen: